die macht der farbe
To do & Mitmachurkunde
net-galerie
team
farb-schöpfende
Kontakt

DIE MACHT DER FARBE - DAS GLÜCK DER FARBE

Wahrnehmung Farbe

Die Farbe ist keine physikalische Eigenschaft der Formen, sondern ein Phänomen der Wahrnehmung. Es ist weniger die Form selbst, sondern vielmehr das Licht, das darüber entscheidet, wie wir die Farbe einer Form wahrnehmen. Wir wissen auch, dass die Farbe durch die Umgebungsfarben wiederum eine andere Ausstrahlung bekommt. Sie wird intensiver und strahlender oder sie drängt in den Hintergrund und wirkt flacher und eher begleitend.

Wahrnehmung Farbe

Die Farbe ist keine physikalische Eigenschaft der Formen, sondern ein Phänomen der Wahrnehmung. Es ist weniger die Form selbst, sondern vielmehr das Licht, das darüber entscheidet, wie wir die Farbe einer Form wahrnehmen. Wir wissen auch, dass die Farbe durch die Umgebungsfarben wiederum eine andere Ausstrahlung bekommt. Sie wird intensiver und strahlender oder sie drängt in den Hintergrund und wirkt flacher und eher begleitend.

Wirkung

Wir wissen heute, dass Farben Emotionen auslösen und damit wirken sie gestaltend in der Umgebung. Emotionen bewirken Schöpferkraft. Die Befindlichkeit des Malers nimmt Einfluss auf die Wahl der Farben und Gestaltung der Kompostion und diese wird dann weitergereicht an den Zuschauer und über den Augensinn genossen, wie der Koch seine Kreation, die Speise, weiterreicht an seine Gäste und sie diese genießen über den Geschmackssinn.

Emotionen

Farben werden Emotionen zu geordnet.
Die Farbfelder generieren einen „Erfahrungsraum“, wie die Gemäldegalerie Berlin einst konstatiert. Der Klang der Farben – > Kandinskys Wortschöpfung. Hier kommt der religiöse Einfluss, dem der Künstler unterliegt, wieder ins Spiel. Die Bilder strahlen eine hohe emotionale Intensität aus, die seiner Meinung nach mit religiöser Erfahrung zu vergleichen ist.

Wirkung

Wir wissen heute, dass Farben Emotionen auslösen und damit wirken sie gestaltend in der Umgebung. Emotionen bewirken Schöpferkraft. Die Befindlichkeit des Malers nimmt Einfluss auf die Wahl der Farben und Gestaltung der Kompostion und diese wird dann weitergereicht an den Zuschauer und über den Augensinn genossen, wie der Koch seine Kreation, die Speise, weiterreicht an seine Gäste und sie diese genießen über den Geschmackssinn.

Emotionen

Farben werden Emotionen zu geordnet.
Die Farbfelder generieren einen „Erfahrungsraum“, wie die Gemäldegalerie Berlin einst konstatiert. Der Klang der Farben – > Kandinskys Wortschöpfung. Hier kommt der religiöse Einfluss, dem der Künstler unterliegt, wieder ins Spiel. Die Bilder strahlen eine hohe emotionale Intensität aus, die seiner Meinung nach mit religiöser Erfahrung zu vergleichen ist.
„Die Imagination oder Konzeption einer Komposition aus Formen oder einer speziellen Farbskala in einem Rechteck ist nicht eine Frage des Mediums, sondern eine spirituelle, innere Vision .“
Essay über die Kunst, Max Weber 1916

Glücksmoment

Wenn ein Mensch begeistert ist von einem Bild, hat dieses Alchemie betrieben. Somit gibt es die Option, dass Farben ein Glücksmoment in sich bergen. Ihr habt doch sicher auch schon festgestellt, wenn ihr in einer Ausstellung ward, die euch gefallen hat, dass ihr beseelt ward für einige Zeit, oder?

Lebenskraft & Aura

Und in jeder Kunstausstellung sind Farben prägend. Ohne Farben geht NICHTS in dieser Welt. Wir Menschen bestehen und transportieren auch Farben – die Chakren Farben, die wie der Regenbogen angeordnet sind, d.h. Farben werden nicht nur über unsere Augen aufgenommen, sondern auch über unsere Chakren in der Aura. Durch die Kirlianfotografie ist dies nachgewiesen. Und ab und an spiegelt sich diese Tatsache am Himmel als Regenbogen wieder.

Farbtherapien

In den Hochkulturen alter Zeiten waren Klang und Farbe nie getrennt. Man setzte beides ein, um kranke Menschen zu heilen. Farbtherapien gehörten zu den ältesten Behandlungsmethoden und basierten ursprünglich auf der Wirkung des Sonnenlichts. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass farbiges Licht Einfluss auf unseren Körper hat. Es entstehen Emotionen, die für fast jeden Menschen fühlbar sind. So machen auch die Farben auf Bildern und Kunstwerken etwas mit dem Betrachter -> die Farben schwingen bis in die Seele.

Sinneseindruck Farbe

Eine Farbe ist ein durch das Auge und Gehirn vermittelter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern. Es ist der Sinneseindruck, durch den sich zwei aneinandergrenzende, strukturlose Teile des Gesichtsfeldes bei einäugiger Beobachtung mit unbewegtem Auge allein unterscheiden lassen.
© Creative Commons Attribution/Share Alike
“Mark Rothko steht ohne Zweifel in der Tradition von Metaphysikern der Malerei wie für Mondrian, Klee und Kandinsky die Farbe der Schlüssel zur Welt des Geistes war.“
Diane Wildmann, 1978 in Boris von Brauchitsch „Das 20. Jahrhundert –
Meisterwerke Jahr für Jahr“, S.114
Unterstützt wird
das Projekt von der
coronaSHLogo
Background music
“Lovely”,
gecovert und gesungen von
Annika & Nadia  Schüler

(C) Copyright – Atelieraa 2021

Webdesign: Samira Khatib